- mach keine Dummheiten
- mach keine Dummheiten!haal geen domme streken uit!
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Mumpitz — Mach (red) keinen Mumpitz: mach keine Dummheiten, red kein dummes Zeug.{{ppd}} Elsässisch ist seit Moscherosch (1643) das Wort ›Butzemummel‹ (auch ›Mummelputz‹; mummen = verhüllen, Butz = Gespenst) für Vogelscheuche gebräuchlich. In der… … Das Wörterbuch der Idiome
Geschichte — Fabel; Sage; Roman; Saga; Märchen; Posse; Anekdote; Schwank; Story; Erzählung; Klamotte; Historie; … Universal-Lexikon
Geschichte — Ge·schịch·te1 die; ; nur Sg; 1 die Geschichte (+ Gen) die Entwicklung (eines Teils) der menschlichen Kultur oder der Natur <der Gang / Lauf der Geschichte>: die Geschichte Deutschlands, Amerikas usw; Das Land kann auf eine lange,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch … Deutsch Wikipedia
Kölnische Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch … Deutsch Wikipedia
Kölsch Platt — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch … Deutsch Wikipedia
Kölsche Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch … Deutsch Wikipedia
Zicke — »’ne olle Zicke«, dürre, störrische Frau. Auch Zimtzicke. »Mach doch keene Zicken.«, stell dich nicht so an oder mach keine Dummheiten. Berl. und omd. Variante zu Ziege … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
Angelika Bucher-Waldis — (* 3. März 1940 in Luzern) ist eine Schweizer Schriftstellerin und Journalistin. Die ehemalige Lehrerin leitete von 1982 bis 1999 mit ihrem Ehemann, dem Grafiker Otmar Bucher, die von ihnen gegründete Jugendzeitschrift Spick. Für die Erzählung… … Deutsch Wikipedia
Zeh — Einem auf die Zehen treten: ihn beleidigen; vergröbernd veranschaulichende Parallelbildung zu hochdeutsch ›Jemandem zu nahe treten‹. Im Barock hatte sich die bildliche Bedeutung der Redensart noch nicht voll ausgeprägt; so heißt es in Lohensteins … Das Wörterbuch der Idiome
Faxe — Grimasse * * * Fạ|xe, die; , n [gek. aus mundartl. Fickesfackes = alberne Späße, Unsinn, zu einem Verb fickfacken, dies wohl ablautende Verdoppelung von mundartl. ficken, ↑ ficken]: 1. <meist Pl.> possenhafte, spaßige Grimasse, Bewegung,… … Universal-Lexikon